Zum Inhalt springen

Danke für 15 Jahre Suppenliebe! 💛 Spare jetzt bis zu 15 %

MEHR DAZU

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Maggi aus dem Garten? Die Wahrheit über unsere geheime Zutat

Maggi aus dem Garten? Die Wahrheit über unsere geheime Zutat

Maggi aus dem Garten? Die Wahrheit über unsere geheime Zutat

Unsere geheime Zutat – frisch aus dem Garten
Wir geben’s zu: In manchen unserer Suppen steckt eine geheime Zutat. Eine, die kaum jemand im Supermarkt findet. Eine, die schon im Topf für erstaunte Gesichter sorgt. Und nein – es ist nicht Maggi. Aber es riecht verdächtig danach.

Die Rede ist von Liebstöckel, im Volksmund auch Maggikraut genannt.

Die meisten kennen klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Rosmarin, Thymian oder Petersilie. Doch Liebstöckel führt eher ein Schattendasein – zu Unrecht. Denn sein intensives, würziges Aroma verleiht Brühen und Fonds eine einzigartige Tiefe. Genau deswegen setzen wir in der Langhans Suppenmanufaktur ganz bewusst auf dieses außergewöhnliche Kraut.

Warum Liebstöckel bei uns eine Hauptrolle spielt

In Supermärkten ist Liebstöckel heute kaum noch erhältlich. Das liegt vor allem daran, dass er nicht einfach zu beschaffen ist. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, ihn nun auch selbst anzubauen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir jederzeit auf frischen Liebstöckel aus kontrolliertem Anbau zurückgreifen können – direkt aus unserer eigenen Kräuterecke.

Wir verwenden ihn gezielt und bewusst – vor allem in unseren hausgemachten Fonds. Denn dort entfaltet er beim Mitkochen sein volles Aroma.

Fun Fact aus der Geschichte
Der Spitzname „Maggikraut“ kommt daher, dass Liebstöckel in gekochter Form geschmacklich an die bekannte Maggi-Würze erinnert. Verantwortlich dafür ist der Aromastoff Sotolon. Tatsächlich hat das Kraut aber mit dem industriell hergestellten Würzmittel nichts gemein. Im Gegenteil: Die Maggi-Werke gingen sogar rechtlich gegen Gärtnereien vor, die Liebstöckel unter dem Namen „Maggikraut“ verkauften. Das führte dazu, dass der Liebstöckel ab 1915 teilweise unter dem Namen „Suppenlob“ vermarktet wurde.
(Quelle: Wikipedia, sinngemäß zusammengefasst)

Für uns ist klar
Liebstöckel ist keine Ersatzwürze – sondern ein echtes, aromatisches Naturtalent. Handverlesen, frisch geerntet und mit Liebe verarbeitet – so kommt er bei uns in den Topf.

Mehr erfahren

Kostbare Gewürze: Die wunderbare Vanille
Küchengeheimnisse

Kostbare Gewürze: Die wunderbare Vanille

In unserem Blog teilen wir exklusive Geheimnisse aus der Welt der Profi-Köche und rund um unsere Rezepte. Die Gewürzvanille, Königin unter den Vanillesorten, wird aufwendig verarbeitet und in luftd...

Weiterlesen